Deutsche Jazzunion (DJU) ist 50

 Jubiläum in Marburg

Das 50järhige Bestehen feierte die Deutsche Jazzunion (DJU), vormals Union Deutscher Jazzmusiker (UDJ) vom 13. – 16. Juli in Marburg, an ihrem Gründungsort. Dort lebt heute noch der Gründungsinitiator Claus Schreiner, Autor, Konzertagent und viele Jahre persönlicher Manager von Albert Mangelsdorff.

Das Jubiläumsprogramm enthielt zahlreiche Panels zu einer Bestandsaufnahme der damaligen wie auch aktuellen fach-, berufs-, sozial- sowie kulturpolitischen Situation der Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker in Deutschland und die immer noch bestehenden daraus resultierenden Forderungen an Politik und Förderer.

Eingebettet war der Fachaustausch in das Festival „Marburger Jazzsommer“, das wie damals die ersten Jazzforen nach der Gründung 1973 von der Stadt Marburg gefördert und von der Jazzmusikerinitiative Marburg organisiert wurde.

Einer der musikalischen Höhepunkte war eines als „Helden von 1973“ angekündigte Ensemble aus Gründungsmitgliedern der DJU mit Ed Kröger, Manfred Schoof und Alexander von Schlippenbach und anderen.

Peter Ortmann nahm als Vertreter des Jazzpool Lübeck e.V. teil. Der Jazzpool ist Mitglied in der DJU. Ortmann selbst war zwischen 1978 und 2012 wechselweise selbst Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der damaligen UDJ.

Das Foto zeigt v.l.n.r.: Claus Schreiner, Gründungsinitiator; Peter Schulze, Gründungsmitglied, vormals Radio Bremen, Ove Volquarts, Musikerinitiative Göttingen, Peter Ortmann, Jazzpool Lübeck, Manfred Schoof, Gründungsmitglied, Urs Johnen, DJU-Geschäftsführer, Alexander von Schlippenbach, Gründungsmitglied, Jonas Pirzer, ehemaliger DJU-Geschäftsführer, Annette von Eichel, DJU-Vorsitzende, Uli Beckerhoff, Gründungsmitglied, Johanna Schneider, DJU-Vorstandsmitglied, Ed Kröger, Gründungsmitglied, Janning Trumann, DJU-Vorstandsmitglied,Robert Lucaciu, DJU-Vorstandsmitglied, Alexandra Lehmler, Musikerin beim Marburger Jazzsommer.