Nordlicht
mit Strahlkraft: Schleswig-Holstein, von Nordsee und Ostsee umrahmt, verfügt über ein lange gewachsenes und vielfältiges
Musikleben – wenn nicht gerade Corona herrscht. Der Landesmusikrat Schleswig-Holstein mit Sitz in Kiel ist, wie die anderen
15 Landesmusikräte bundesweit, ein wichtiger Partner für den Deutschen Musikrat, um gemeinsame musikpolitische Ziele
umzusetzen. Er engagiert sich für ein starkes und vielfältiges Musikleben in Schleswig-Holstein und fungiert als
musikpolitisches Sprachrohr seiner Mitglieder, die er – ebenso wie Land und Kommunen – in musikpolitischen Fragen
berät.
Zudem führt der Landesmusikrat Schleswig-Holstein eigene Projekte von landesweiter Bedeutung durch. Im Vordergrund steht
hier vor allem die Förderung des musikalischen Nachwuchses, etwa durch den Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ und die vier
Ensembles in Trägerschaft des Landesmusikrates: LandesJugendChor, LandesJugendJazzOrchester, LandesJugendEnsemble für Neue
Musik und LandesJugendOrchester. Mit Initiativen wie dem „Instrument des Jahres“ engagiert sich der Landesmusikrat darüber
hinaus aktiv für eine Vernetzung der Musikszene im Bundesland.
Auf der Tagesordnung stehen beim Landesmusikrat Schleswig-Holstein aktuell Themen, die das Musikleben auch bundesweit
derzeit bewegen: So wird eine Initiative für mehr Transparenz und Teilhabe umgesetzt, gleichzeitig wurde eine
Digitalisierungsstrategie erarbeitet, die nun angewendet werden soll. Auch die Förderung des musikalischen Nachwuchses soll
perspektivisch ausgeweitet werden: Dazu kooperiert der Landesmusikrat mit Akteuren der musikalischen Bildung, um künftig
nicht nur ein breiteres Spektrum von Kinder und Jugendlichen mit seinen Maßnahmen zu erreichen, sondern auch die Aus-,
Fort- und Weiterbildung von Musikpädagoginnen und -pädagogen voranzubringen.
Siehe auch: www.musikrat.de und www.landesmusikrat-sh.de
|