Jazz in Zeiten von Corona (3) - Der Landesmusikrat informiert

 
 
 
 
 
 
 
Inhalt 
Landesmusikrat informiert über Hilfen für die Musikszene
Erweitertes Soforthilfeprogramm der Landesregierung
Vorwerker Diakonie holt Musikerinnen und Musiker ins Studio
Nordkolleg startete virtuelles Musikformat 
Semestereröffnung an der Musikhochule im digitalen Raum 
Schüler*innen@homeart - landesweite Aktion für Kreativität beim Homeschooling
 
Landesmusikrat informiert über Hilfen für die Musikszene 
 

Aufgrund der aktuellen Lage hat der Landesmusikrat seine Geschäftsstelle vorübergehend geschlossen. Unser Einsatz für die Musikszene im Land läuft dennoch unvermindert weiter. Durch Konzertabsagen und Ausfall des Instrumentalunterrichts seien rund 1.500 freischaffende Musikerinnen und Musiker Schleswig-Holsteins unmittelbar in ihrer ohnehin prekären Lebenssituation bedroht, umriss Volker Mader die aktuelle Lage. "Gemäß einer Umfrage des Deutschen Musikrats sind 98% des Musiklebens betroffen. Das reicht in alle Bereiche: Amateurensembles, Instrumental- und Gesangunterricht, Konzerte, Produktionen usw."

Der Landesmusikrat setzt sich deshalb weiter für die Unterstützung der Musikszene durch weitreichende Hilfen von Land und Bund ein. Für Neuigkeiten und Informationen über bereits verfügbare Hilfen samt Kontaktformular speziell für Fragen zu diesem Thema lohnt der Blick auf die LMR-Webseite.

 
 
Erweitertes Soforthilfeprogramm der Landesregierung 
 

Mit knapp 33 Mio. Euro will die Landesregierung seine Kulturszene in der Krise unterstützen. Das Freitag vom Kabinett beschlossene Paket soll vor allem Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen aber auch Institutionen der Minderheiten zugute kommen. Es ergänzt bereits bestehende Fördermaßnahmen.

Einrichtungen mit max. 50 Beschäftigten erhalten gegen Nachweis eine Erstattung entgangener Einnahmen bis insgesamt 30.000 Euro für drei Monate. Einzel- und Härtefälle in staatlich finanzierten Häusern werden gesondert aufgefangen. Gemeinnützige Kultur- und Bildungseinrichtungen können einen Zuschuss erhalten, soweit sie nachweisen, dass sie durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie in diese Situation geraten sind. Dies gilt insbesondere für ehrenamtlich geführte Vereine, die Einrichtungen mit bis zu fünf Beschäftigten gleichgestellt werden. Zudem stockt das Land mit 2 Mio. Euro den vom Landeskulturverband initiierten Kulturhilfefonds auf. Aus ihm werden in 500 Euro Tranchen Förderungen an Projekte von Einzelkünstler*innen ausgezahlt. 

 
 
Vorwerker Diakonie holt Musikerinnen und Musiker ins Studio 
 

In Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck produziert die Kulturakademie der Vorwerker Diakonie Aufnahmen mit hauptberuflichen Musikerinnen und Musikern. Dank Förderung durch die Possehl Stiftung Lübeck können Konzertgagen bezahlt werden, eine wichtige Einnahme für die, die aufgrund der Pandemie schwer Einkünfte erzielen können. Drei Folgen der Serie unter dem Titel KAVD Studio 1 Session´s sind bereits aufrufbar. Weitere 30 Folgen sind in Planung. 

 
 
Nordkolleg startete virtuelles Musikformat 
 

Wohnzimmerchor lautet dessen Titel. Gesungen wird jedoch ohne persönlichen und direkten Kontakt. Jeder nimmt seinen Gesang zu einem wöchentlich wechselnden Musikstück per Video auf und sendet es ans Nordkolleg. Dort werden alle Einsendungen zu einem mehrstimmigen Chorstück vereint und auf YouTube veröffentlicht. Premiere war letzte Woche. Jeweils mittwochs um 18 Uhr ist Einsendeschluss. Das Projekt läuft solange bis die Chöre wieder zum Proben zusammen kommen dürfen.

 
 
Semestereröffnung an der Musikhochule im digitalen Raum 
 

Die Musikhochschule lud am 1. April zur Online-Semestereröffnung. Ab 18 Uhr ersetzte ein Live-Mitschnitt verschiedener Grußbotschaften und musikalischer Beiträge die traditionelle Veranstaltung im Großen Saal. Dort waren 100 Mertronome für Ligetis "Poeme symphonique" auf der Bühne aufgebaut. Das Video dieser besonderen Veranstaltung wird aktuell noch nachgearbeitet soll aber ab nächster Woche über das Videoarchiv der Hochschule abrufbar sein. 

 
 
Schüler*innen@homeart - landesweite Aktion für Kreativität beim Homeschooling 
 

"Schule trifft Kultur in Schleswig-Holstein" hat für Schülerinnen und Schüler ein Projekt mit dem Titel "Schüler*innen@homeart" gestartet, wo in Zeiten von Homeschooling alle ihre Kreativität frei entfalten können, egal ob Musik, Bilder, Videos, Fotos, Gedichte oder Kurzgeschichten. Die Beiträge und Werke werden in einer online-Galerie öffentlich präsentiert. Darunter gibt es auch die Möglichkeit sich an einem "Mitmach-Song" mit dem Titel "Verrückte Zeit" zu beteiligen.